Vom 13. bis 15. Juni 2025 wird Ahaus wieder zur Festivalstadt. Das Sperenzken Open Air meldet sich zurück – größer, bunter und ehrlicher denn je. Warum sich das Warten gelohnt hat und was euch auf der kultigen Liegewiese am AquAHAUS erwartet, erfahrt ihr hier.
Alle zwei Jahre, aber dafür mit Sperenzken-Garantie
Ahaus. Ein Freizeitbad. Eine Wiese. Und ein Festival, das nur alle zwei Jahre stattfindet, aber wirkt, als würde es ein ganzes Jahrzehnt feiern. Willkommen beim Sperenzken Open Air 2025 – einem Festival, das nicht auf Masse setzt, sondern auf Nähe, Qualität und die kleinen, charmanten Dinge abseits der Standardbühne.
„Sperenzken“ – das bedeutet im Münsterland so viel wie Quatsch, Unsinn oder liebevoller Blödsinn. Genau das ist Programm: Zwischen Kinderkonzerten, Punkmoshpit und Indie-Abendrot ist alles erlaubt – solange es mit Liebe gemacht ist.
Vom 13. bis 15. Juni 2025 wird das Gelände rund ums AquAHAUS Ahaus zum temporären Festival-Wunderland: mit Bühnenprogramm, Cocktailbar, Zeltplatz, Kinderbereich, Chill Out Zone und einem Line-up, das lokale Newcomer genauso auf die Bühne hebt wie überregional bekannte Szene-Größen.
Was macht das Sperenzken Open Air so besonders?
- Nur alle zwei Jahre – dafür mit extra Herzblut organisiert
- DIY-Charme trifft Profi-Line-up – authentisch, aber nicht amateurhaft
- Für alle Generationen – vom Kita-Publikum bis zum Festivalprofi
- Nachhaltig gedacht – mit Bahn, Bus & Fahrrad gut erreichbar
- Lokal verwurzelt – mit Acts aus Ahaus, Münster, Gronau und dem gesamten Westmünsterland
Das Line-up 2025 – So klingt Sperenzken
Freitag, 13. Juni – Punk, Energie & Haltung
Der Auftakt wird laut, wild und politisch – Freitag ist traditionell der Tag für Leute, die sich beim Tanzen nicht zwischen Bier und Meinung entscheiden wollen.
Rogers (Düsseldorf)
Ehrlicher Punkrock, direkt von der Straße auf die Bühne. Rogers stehen für klare Kante und kraftvolle Live-Shows, die schon viele Festivals zu Schweinepogo-Zonen verwandelt haben. Sie bringen nicht nur Hits, sondern Haltung mit.
Butterwegge (Ruhrpott)
Pommes, Bier und ein gerüttelt Maß Ironie – Butterwegge verbinden politischen Anspruch mit Ska-Punk-Partystimmung.

Ihre neue Platte „Alle drehen durch“ strotzt vor Energie, während der Ruhrpott durch die Gitarren knirscht.
Friends Don’t Lie
Sie sind der Überraschungshit der letzten zwei Jahre: Friends Don’t Lie haben sich mit rasantem Tempo von der Newcomer-Band zu einem gefragten Festival-Act entwickelt. Pop-Punk im Highspeed-Modus, direkt ins Herz.
Color Kid (Gronau/Münster)
Melodic Punk mit Witz, Charme und Texten, die mal albern und mal überraschend tiefgründig sind.

Wer Color Kid einmal live gesehen hat, kommt garantiert nicht drumherum, sich Tanzschläppchen für den nächsten Gig zu besorgen.
Try Angel (Stadtlohn)
Metalcore made im Münsterland. Try Angel bringen wuchtige Riffs, epische Breakdowns und eine mitreißende Bühnenpräsenz. Hier trifft Dorf auf Dampfhammer – und funktioniert erstaunlich gut.
Samstag, 14. Juni – Indie, Vielfalt & Festival-Vibes
Der Samstag ist für die Seele, die Hüfte und die Herzen gemacht – musikalisch breiter, emotionaler und experimenteller.
ok.danke.tschüss (Mannheim)
Was passiert, wenn Einhörner singen, Retro-Sportklamotten tanzen und Haltung lautstark gefeiert wird? Dann sind ok.danke.tschüss am Start. Eine Band, die bunt, klug und knallhart gegen Diskriminierung steht – und gleichzeitig mitreissenden Elektropop liefert.
Le Fly (Hamburg/St. Pauli)
Ein Pflichttermin für alle, die Rock, Rap, Reggae und Ska lieben – und davon möglichst alles gleichzeitig. Le Fly liefern den Soundtrack für verschwitzte Sommertage und beweisen, dass politische Botschaften auch tanzbar sein dürfen.
ELNA (Ahaus)
Ein echtes Heimspiel: Elna kommen direkt aus der Region und bringen deutschsprachigen Indie-Rock mit Herzblut, Gitarren und Gefühl.

Zehn Jahre Bandgeschichte, viele Geschichten und ein Sound, der live besonders gut zündet.
Soeckers (Münster)
Beatles trifft Reiser trifft Oasis – Soeckers bringen Retro-Feeling in die Jetztzeit. Mit ihrem neuen Album „Bis nach Tokio“ haben sie sich noch tiefer ins Herz der deutschen Indie-Szene gespielt.

Ihre Shows? Tanzbar, nostalgisch, elektrisierend.
Lyon
Eine der Überraschungen im Line-up: Lyon ist nicht einfach ein Singer-Songwriter mit Band, sondern ein echtes Bühnenphänomen. Zwischen Pop, Rock und tief emotionalen Lyrics findet er seinen ganz eigenen Weg – und nimmt das Publikum mit.
Sonntag, 15. Juni – Familienfreundlich & feierlich
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Kleinsten, der Nachwuchsbands – und aller, die das Festival ganz entspannt ausklingen lassen wollen.
Nilsen
Wenn jemand weiß, wie man Kinder begeistert, dann Nilsen. Mit seinen Songs über große und kleine Alltagsabenteuer bringt er nicht nur Kids zum Tanzen – sondern auch Eltern zum Schmunzeln.
Angel Army (Ahaus)
Junge Band, viel Talent: Die fünf Musiker*innen von Angel Army haben sich 2023 in Ahaus gegründet und in kürzester Zeit eigene Songs geschrieben, Studio-Erfahrung gesammelt und Live-Gigs gespielt. Beim Sperenzken präsentieren sie stolz ihre erste EP.
Zugabe (Gronau)
Der Name ist Programm: Zum Abschluss noch eine Portion Pop aus der Region. Zugabe bringt melodiöse Sounds, klare Stimmen und den perfekten Ausklang für ein intensives Wochenende.
Festivalfeeling pur – Camping, Cocktails & Kinderprogramm
Das Sperenzken Open Air bietet nicht nur Musik, sondern auch das vollständige Festivalerlebnis:
- Camping direkt am Gelände – mit Blick auf den Sternenhimmel und kurzer Wegstrecke zur Bühne
- Chill Out Zone & Cocktailbar – perfekt für den Sonnenuntergang mit Freund*innen
- Kidz Area – mit Spielaktionen, Musik & Sicherheit für Familien
- Kulinarische Vielfalt – von vegan bis deftig, alles regional und lecker
Nachhaltige Anreise leicht gemacht
Wer mit dem Zug anreist, nimmt die RB51 Richtung Ahaus – egal ob von Dortmund oder Enschede aus. Vom Bahnhof Ahaus dauert der Fußweg etwa 40 Minuten, aber es fährt auch die Buslinie C87 direkt zum Veranstaltungsort am AquAHAUS.
👉 Alle Verbindungen unter: www.rvm-online.de
📍 Location: Das AquAHAUS in Ahaus
Was das Sperenzken so einzigartig macht? Die Location.
Statt grauem Festivalacker oder großem Industriepark setzt man hier auf den Kontrast: Ein Schwimmbad, eine Liegewiese, ein Festival mitten im Alltag. Wer tagsüber mit den Kids am Wasser chillt, steht abends mit Rogers im Moshpit. Ein Szenenwechsel, wie ihn nur das Sperenzken möglich macht.
Fazit: Sperenzken 2025 – Das Festival mit Herz und Haltung
Das Sperenzken Open Air ist kein Festival für die Masse. Es ist ein Festival für Menschen, die Musik lieben, Gemeinschaft suchen und offen für Überraschungen sind. Hier begegnen sich Generationen, Genres und Geschichten – und machen gemeinsam etwas Einzigartiges daraus.
Drei Tage Sperenzken bedeuten: Punkrock und Planschbecken, Pop und Pommes, Emotionen und Ekstase. Wer einmal da war, weiß: Zwei Jahre warten lohnt sich.

Ich darf übrigens auch wieder mit meiner Kamera mittendrin statt nur dabei sein – und freu mich wie Bolle darauf, das Sperenzken Open Air 2025 für euch einzufangen. Zwischen Zeltplatz, Strandkorb und Bühnen-Bling – die schönsten Momente passieren sowieso immer dann, wenn keiner damit rechnet.
Und: Diesmal gibt’s sogar ein Mikro extra! Das Jugendwerk Stadtlohn ist mit seinem charmant-chaotischen Podcast „Quarantäne Quatsch“ am Start und mischt sich unters Volk. Freut euch auf Festival-Schnack, Stimmen vom Gelände und akustische Sperenzken aus dem Strandkorb.
Tickets findet ihr auf https://www.sperenzken.de/ – also, cu in Ahaus! 🙂